Kaniva, ein Motor-Segler aus Aluminium

_

Home

Beiboot

Bilder 1
Bilder 2
Bilder 3
Bilder 4
Bilder 5
Bilder 6
Bilder 7
Bilder 8
Bilder 9
Bilder 10
Bilder 11
Bilder 12
Bilder 13
Bilder 14
Bilder 15
Bilder 16
Bilder 17
Bilder 18
Bilder 19
Bilder 20
Bilder 21
Bilder 22
Bilder 23
Bilder 24
Bilder 25
Bilder 26
Bilder 27
Bilder 28
Bilder 29
Bilder 30
Bilder 31
Bilder 32
Bilder 33
Bilder 34
Bilder 35
Bilder 36

Links

Kontakt

_

Hier das Ergebnis von zwei Jahren Konstruktionsarbeit, immer mal abends so nebenbei. Auf dem Computer sieht es ja gut aus, aber ob das alles in echt so stimmt?


Die Papiermodelle (silber lackiert) passten jedenfalls zusammen. Na, dann kann´s ja losgehen...


Die Konturen der abgewickelten Teile und Markierungslinien werden an eine Firma gesendet. Dort werden die Bleche mit einer Plasmaschneidanlage ausgebrannt. Das spart viel Zeit und ist genauer.


Die Einzelbleche werden zusammengeschweißt.


Sieht aus wie ein Kanu, wird aber der Kiel. Im Hintergrund sieht man den späteren Lagerbock mit dem Mallspantengerüst darüber.


Der Schweißeranzug aus Leder ist noch ganz weiß, das ändert sich aber bald. Bei Arbeiten im Rumpf muß auch noch der Nacken mit einer Kopfhaube geschützt werden. Die UV-Strahlung beim Schweißen ist so stark, das man durch die Reflexionen auf den blanken Blechen schweren Sonnenbrand bekommen kann.



Der Steven ist angesetzt. Der Ausschnitt ist für ein eventuelles Bugstrahlruder.


Die erste Kimmplatte wird von hinten in das Mallgerüst gezogen.


Die Bleche an der markierten Linie mit dem Kiel zu verschweißen ist die einfache Übung.


Die Verwindung der Kimmplatten und das Positionieren auf dem Stevenblech dagegen war schwierigste Arbeit. Aluminium auf Aluminium unter Druck rutscht überhaupt nicht und ist wie verschweißt. Aber nach zwei Tagen Arbeit mit schweren Mitteln (hier nicht zu sehen) ist der Kampf vergessen.


Die Seitenbleche (je 430 Kg) werden genau auf Kante gesetzt und angeheftet.


Der Steven wird erst geschlossen, nachdem das Deck eingesetzt ist.



Das Vordeck und das Aufbaudach werden als ein Teil vorgefertigt,


dann mit dem Stapler umgedreht und aufs Boot gehoben.


Dort wird das Deck auf der Markierungslinie mit dem Rumpf verschweißt. Die Genauigkeit dieser Linien ist wichtig, denn damit wird die Form bestimmt.



Das Achterdeck und die Laufdecks werden auch am Boden als ein Stück vorgefertigt und aufs Boot gehoben, eine kniffelige Sache.


Die Aufbauseiten sind schon zu sehen, das Aufbaudach wird noch ausgeschnitten und höhergesetzt. An einem Drahtseil in der Mitte des Rumpfes hängt das Schweißgerät, die Rumpfnähte werden durchgeschweißt. Der ganze Rumpf heizt sich dabei auf wie ein Backofen.

© 2023 www.kaniva.de
nach oben
weiter mit Bilder 2
Unsere Webseiten sind einfach zum ansehen da und sollen Freude bereiten oder Neugier stillen. Wir verfolgen, analysieren und speichern nichts, die Seiten funktionieren auch ohne Cookies. Was der Hoster oder ihr Browser damit macht liegt nicht in unserer Hand.
Ohne Java Script o.ä.! Mit GfvA Siegel! (garantiert frei von Amazon)
Sämtliche externe Links auf unseren Seiten sind lediglich Hinweise auf veröffentlichte Webseiten. Deren Nutzung ist also, wie das meiste im Leben, auf eigene Gefahr.