Kaniva, ein Motor-Segler aus Aluminium

_

Home

Beiboot

Bilder 1
Bilder 2
Bilder 3
Bilder 4
Bilder 5
Bilder 6
Bilder 7
Bilder 8
Bilder 9
Bilder 10
Bilder 11
Bilder 12
Bilder 13
Bilder 14
Bilder 15
Bilder 16
Bilder 17
Bilder 18
Bilder 19
Bilder 20
Bilder 21
Bilder 22
Bilder 23
Bilder 24
Bilder 25
Bilder 26
Bilder 27
Bilder 28
Bilder 29
Bilder 30
Bilder 31
Bilder 32
Bilder 33
Bilder 34
Bilder 35
Bilder 36

Links

Kontakt

_

www.kaniva.de

Hier die Abschlußkante zum Kocher mit der vorderen Ecke.


www.passagemaker.de

So sieht sie nach dem fräsen und schleifen aus.


www.kaniva.de

Das Becken wird eingeklebt. Eine Kombination von weicher und harter Verklebung. Dazu reichen Reste von anderen Farben, muss ja nicht schön aussehen. Wer da später hinguckt ist selber Schuld.


www.kaniva.de

Die Armaturen bekommen ihren Platz. Unter der Platte sitzt ein Aktivkohle/Keramik Kombifilter, links der Auslauf dafür. Daraus wird alles Wasser zum trinken oder kochen entnommen. In der Mitte ein Spülmittelspender. Das Becken ist ca. 35 Jahre alt. So etwas ist in der Größe mit so einer Tiefe nicht mehr zu bekommen.


www.kaniva.de

Die untere Arbeitsfläche hat umlaufend eine r5 Hohlkehle, dazu wurde hier noch eine klaine Quadratleiste in die Ecken geklebt und schon teilweise weggefräst. Die obere Fläche wie auch alle anderen Verklebungen bekommen nur eine mini Hohlkehle aus Kleber, mit dem Spachtel gezogen


www.kaniva.de

Nach dem fräsen heißt es schleifen, schleifen,...


www.kaniva.de

Nun wird das ganze Teil an Bord mit den Fensterverkleidungen fest verklebt, mit der ganzen Unterkonstruktion nur flexibel. Alles muss sich bewegen können, sonst gibt es irgendwann Risse bei starken Temperaturänderungen.


www.passagemaker.de

In das linke Fach hinter dem Kocher passen Essig, Öl und sonstige Flaschen. Das mittlere Fach ist für Brot und Aufstrich vorgesehen.


www.kaniva.de

In das rechte Fach passen zwei Thermoskannen. Daneben soll noch ein Messerhalter, die Scharniere müssen auch noch rein passen und der Klappenhalter, ganz schön eng hier. Aber es geht.


www.kaniva.de

Die Ecke ist fertig verklebt. Rechts das Loch ist ein Messerhalter, in den kommt noch ein auswechselbarer Einsatz.


www.kaniva.de

Hier wird die kleine Leiste für die Hohlkehle verklebt.


www.kaniva.de

Und hier ist sie fertig geschliffen und der erste Deckel fertig.


www.kaniva.de

Die Scharniere fehlen noch, aber mit den Deckeln wird der ganze Anblick ruhiger. Die Arbeitsplatte war eine Menge Arbeit, aber das Ergebnis ist einfach toll.


www.kaniva.de

Erst mal genug mit dem Kunststoffkram, weiter gehts mit Holz.


www.kaniva.de

Dies wird die Innenecke der Fronten neben der Spüle.


www.passagemaker.de

Die Fronten werden eingepasst.


www.kaniva.de

Dann die Griffmulden usw.


www.kaniva.de

Die Fronten sind dran, bei den Verschlüssen hakelt es noch. Die vorhandenen reichen nicht, und es ist nur noch ein neueres Modell lieferbar. Das funktioniert aber nicht mehr mit Holzknöpfen, nichts zu machen...also eine neue Lösung suchen. Aber der Kocher ist eingebaut, und darunter passen die Bratpfannen.


www.kaniva.de

Wenn man ein Stück Holz schräg über die Säge schiebt ergibt das...


www.kaniva.de

... schöne Besteckmulden.

© 2023 www.kaniva.de
nach oben
weiter mit Bilder 35
zurück auf Bilder 33
Unsere Webseiten sind einfach zum ansehen da und sollen Freude bereiten oder Neugier stillen. Wir verfolgen, analysieren und speichern nichts, die Seiten funktionieren auch ohne Cookies. Was der Hoster oder ihr Browser damit macht liegt nicht in unserer Hand.
Ohne Java Script o.ä.! Mit GfvA Siegel! (garantiert frei von Amazon)
Sämtliche externe Links auf unseren Seiten sind lediglich Hinweise auf veröffentlichte Webseiten. Deren Nutzung ist also, wie das meiste im Leben, auf eigene Gefahr.