Kaniva, ein Motor-Segler aus Aluminium

_

Home

Bilder

  Bootsbau 1
  Bootsbau 2
  Bootsbau 3
  Bootsbau 4
  Bootsbau 5
  Bootsbau 6
  Bootsbau 7
  Bootsbau 8
  Bootsbau 9
  Bootsbau 10
  Bootsbau 11
  Bootsbau 12
  Bootsbau 13
  Bootsbau 14
  Bootsbau 15
  Bootsbau 16
  Bootsbau 17
  Bootsbau 18
  Bootsbau 19
  Bootsbau 20
  Bootsbau 21
  Bootsbau 22
  Bootsbau 23
  Bootsbau 24
  Bootsbau 25
  Bootsbau 26
  Bootsbau 27
  Bootsbau 28
  Bootsbau 29
  Bootsbau 30
  Bootsbau 31
  Bootsbau 32
  Bootsbau 33
  Bootsbau 34
  Bootsbau 35
  Bootsbau 36

  Einrichtung

  Beiboot

Daten

Links

Kontakt

_

Von den 19 Fenstern im Deckshaus haben erst die vorderen vier eine Verkleidung bekommen. Also sind noch einige Rahmen zu bauen.


www.passagemaker.de

Die Innenrahmen aus 3mm Mineralwerkstoff mit Sperrholzverstärkung werden mit den Eckrundungen verklebt.


Nach dem Glattschleifen werden die Rahmen auf die schon angepasste Verkleidung geklebt.


Das Bündigfräsen macht immer einen Haufen Späne.


So sieht das ganze Teil dann eingebaut aus.


Der Lüftungsschacht ist auch verkleidet, es wurden gleich drei Schwalbennester integriert.


Vor dem Verkleiden muss die Beleuchtung festgelegt werden, damit die Kabelrohre in den Schaum eingelassen und verklebt werden können. Hier im Abgasschacht auf der Bb Seite.


Die Stb Fensterverkleidung ist nun komplett.



Die Feiertage wurden genutzt, um den Steuerstand zu gestalten. Normalerweise baut man etwas zusammen und es wird mehr. Hier steckt viel Arbeit drin, um das Teil mit vielen Löchern weniger zu machen.


Hier ist die "Schaltzentrale" schon mal lose aufgestellt. In den großen Ausschnitt kommt die Dockingstation für den Laptop.


Die Arbeitsfläche des Steuerstandes ist wie die später gegenüberliegende Küchenarbeitsplatte aus Corian. Man könnte denken hier gibt es kein Holz. Aber keine Bange, davon gibt es später genug.


So sieht das Teil an Ort und Stelle aus. Die vordere Öffnung wird mit einer Klappe verschlossen.


Im Frühjahr ist immer nur Zeit für kleinere Projekte. Hier wurde die Steuerung mit einer zweiten Hydraulikpumpe ausgestattet. Die Ventile über den Pumpen sind im Betrieb nicht nötig, sie erleichtern nur das Befüllen und Entlüften der Anlage. Die Steuerung ist wieder einsatzbereit.
Der Tecnautic Autopilot besitzt überzeugende Eigenschaften: Die nun drei Bedieneinheiten haben jeweils einen eigenen Steuerprozessor und sind vernetzt, können bei Ausfällen aber auch einzeln arbeiten. Die Pumpen haben jeweils ein eigenes Ansteuermodul und können auch einzeln betrieben werden, ergänzen sich aber im Normalbetrieb im sog. Augmentation-Mode. D.h. eine Pumpe ist die Masterpumpe (hier die Kleinere wegen der höheren Beschleunigung), und falls deren Geschwindigkeit nicht reicht, wird sofort die zweite Pumpe dazugeschaltet. Die nun möglichen 3,5 sek von hart nach hart werden besonders bei Hafenmanövern Freude bereiten.


An Deck wird noch nach den besten Orten für die Solarzellen gesucht.



Unter Deck sind schon die Regler mit den Lastwiderständen für die Solarzellen und die zwei Windgeneratoren installiert. Die Ströme werden interessehalber getrennt mit Amperestundenzählern über die beiden Shunts erfasst. Links ist noch ein einstellbares Netzteil sichtbar. Das kann bei Bedarf 50A ins 24V Bordnetz pumpen.


Darunter steht jetzt ein Warmwasserboiler. Wegen schneller Aufheizzeit hat er nur 20L Volumen mit zwei Heizschlangen. Ob das ausreicht wird die Praxis zeigen.

© 2002-2024 www.kaniva.de
nach oben
weiter
zurück
Unsere Webseiten sind einfach zum ansehen da und sollen Freude bereiten oder Neugier stillen. Wir verfolgen, analysieren und speichern nichts, die Seiten funktionieren auch ohne Cookies. Was der Hoster oder ihr Browser damit macht liegt nicht in unserer Hand.
Ohne Java Script o.ä.! Mit GfvA Siegel! (garantiert frei von Amazon)
Sämtliche externe Links auf unseren Seiten sind lediglich Hinweise auf veröffentlichte Webseiten. Deren Nutzung ist also, wie das meiste im Leben, auf eigene Gefahr.